Call for Abstracts

Der 47. Internationale Kongress für die Geschichte der Pharmazie, der zugleich den Hundertjahrkongress der Internationalen Gesellschaft für die Geschichte der Pharmazie darstellt, findet vom 2. bis 5. September 2026 in Innsbruck, Österreich, statt. Unter dem Leitthema „Arzneien und Medizin der Berge“ erforscht der Kongress die tiefen Zusammenhänge zwischen Natur, Medizin und Geschichte in alpinen Regionen und darüber hinaus. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Traditionen der Berg-Pharmakopöe, Heilpflanzen, mineralische Heilmittel, die Geschichte des Bergbaus und der Alchemie sowie die Rezeption und das Vermächtnis von Paracelsus gelegt.

Einreichung

Abstracts müssen über das Online-Formular auf der Kongress-Website eingereicht werden.

Wichtige Informationen zur Einreichung von Abstracts

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, Abstracts für Vorträge oder Poster einzureichen, die sich mit dem Kongressthema oder einem der folgenden Unterthemen befassen:

Simplicia und Composita aus den Bergen

Verflochtene Welten – Parallelen zwischen Bergregionen

Innovation oder Wiederentdeckung? – Einblicke aus der angewandten Pharmaziegeschichte

Veterinärpharmazie und die Geschichte der Pferdemedizin

Apotheker:innen in Regierung und Politik – Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven

Pharmazie und Alchemie – Von gemeinsamen Ursprüngen zu getrennten Wegen

Wir möchten insbesondere Mitglieder der nationalen Gesellschaften, die der Internationalen Gesellschaft für die Geschichte der Pharmazie angeschlossen sind, zur Einreichung ermutigen. Gleichzeitig begrüßt das Wissenschaftliche Komitee auch Beiträge aus angrenzenden und sich überschneidenden Disziplinen, die mit der Geschichte der Pharmazie in Verbindung stehen. Dazu gehören unter anderem Forschungen aus den Bereichen Geschichte, Kulturanthropologie, Archäologie, Botanik, Archäobotanik, Chemiegeschichte, Renaissance-Philosophie, Alchemie-Philosophie sowie Veterinärmedizin und die Geschichte der Veterinärmedizinischen Praxis. Solche interdisziplinären Perspektiven sind für ein umfassenderes Verständnis der facettenreichen Vergangenheit der Pharmazie von entscheidender Bedeutung.

Abstracts für Vorträge und Poster reichen Sie bitte über die Kongress-Website ein. Die eingereichten Beiträge werden anschließend vom Wissenschaftlichen Komitee geprüft. Detaillierte Richtlinien für die Formatierung sowie die Einreichungsfristen finden Sie online.

Vortragsart

Bitte geben Sie an, ob Ihre Einreichung als mündlicher Vortrag oder als Poster gedacht ist.

Länge

Abstracts sollten eine Länge von 300 Wörtern nicht überschreiten.

Sprache

Abstracts können auf Deutsch, Englisch oder Französisch eingereicht werden.

Frist

Die Einreichfrist endet am 31. März 2026.

Prüfverfahren

Alle Abstracts werden vom wssenschaftlichen Komitee geprüft, und die Einender werden über die Annahme benachrichtigt.

Sie werden nun zu einem Google-Formular weitergeleitet.

Achtung:

Falls Sie mehrere Abstracts einreichen möchten, füllen Sie dieses Formular bitte für jedes Abstract einzeln aus und senden Sie es jeweils ab.